Lotter

Lotter
Lọtter,
 
1) Hieronymus, Kaufherr und Baumeister, * Nürnberg um 1497/98, ✝ Geyer 22. 7. 1580; kam 1522 aus Nürnberg nach Leipzig, war hier als Ratsherr (1549-75), Leiter des Bauamtes und Bürgermeister (1555-73 achtmal) verantwortlich für die Errichtung öffentlicher Bauten, die unter seiner Mitwirkung entstanden: u. a. Moritzbastei (1551-53), Alte Waage (1555) und Renaissance-Umbau des Alten Rathauses (ab 1556); betrieb (ab 1568) als landesherrlicher Baumeister den Neubau von Schloss Augustusburg bei Chemnitz (1567-72); Bergwerkseigner in Geyer.
 
 2) Melchior, der Ältere, Buchdrucker und Verleger, * Aue vor 1470, ✝ Leipzig 1. 2. 1549; seit 1495 als Drucker in Leipzig nachweisbar, wurde um 1490 Schwiegersohn des Druckers K. Kachelofen, dessen Offizin er übernahm. 1517 druckte er M. Luthers Thesen; 1519 gründete er in Wittenberg eine Filialfirma, die bis 1524 für Luther und P. Melanchthon tätig war; wegen aufgekommener Konkurrenz wurde sie um 1529 nach Magdeburg verlegt.
 
 
J. Benzing: Die Buchdrucker des 16. u. 17. Jh. im dt. Sprachgebiet (21982).
 

* * *

Lọt|ter, der; -s, - [zu mhd. lot(t)er, ahd. lotar = locker, schlaff; nichtig; leichtfertig, verw. mit ↑liederlich] (veraltet): Lotterbube.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lotter — ist der Familienname folgender Personen: Erwin Lotter (* 1952), deutscher Politiker (FDP) Georg Lotter (1878–1949), deutscher Ingenieur Hieronymus Lotter (1497–1580), deutscher Baumeister der Renaissance Markus Lotter (* 1970), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lotter — Lotter, Hieronymus, Architekt, geb. um 1497 in Nürnberg, gest. 25. Juli 1580 zu Geyer im Erzgebirge, kam frühzeitig nach Annaberg und von da nach Leipzig, wo er seit etwa 1545 eine umfangreiche Bautätigkeit entfaltete und zu solchem Ansehen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lotter — Lotter, Melchior, und Sohn Melchior L., der jüngere (gest. 1542), druckte von Luther Schriften in Leipzig und Wittenberg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lotter — Lotter(Lodder)m 1.Taugenichts;unordentlicher,unsaubererBursche.⇨lottern.1300ff. 2.gutmütigesScheltwort.Österrseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Lotter — Demande de traduction Melchior Lotter → Lo …   Wikipédia en Français

  • Lotter — 1. Berufsname oder Übername zu mhd. lot(t)er »Taugenichts, Schelm, Gaukler, Possenreißer«. Aus den Nürnberger Polizeiordnungen (13.þ15.Jh.) geht hervor, dass bei Hochzeitsfeiern die »Lotter« zusammen mit anderen Spielleuten für die Unterhaltung… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lotter (Unternehmen) — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Lotter Kreuz — Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück Bundesland: Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Lotter-Putsch — Der Lotter Putsch am 19. Februar 1919 war ein gescheiterter Versuch zur Entmachtung des bayerischen Ministerpräsident Kurt Eisner. Der Obermaat Konrad Lotter, Mitglied des Landessoldatenrates und des provisorischen Nationalrats, versuchte mit 600 …   Deutsch Wikipedia

  • lotter — lot·ter …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”